 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Nehmen Sie die Schallplatte in die Hand. Halten Sie diese horizontal in der linken Hand (sofern Sie Rechtshänder sind). |
Dann besprühen Sie die Oberfläche (Rillen) mit TOMMAXX-Orange (ausgenommen das Label, um Verfärbungen und Abrieb des Randes zu vermeiden). |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Nachdem die Oberfläche befeuchtet ist, fahren Sie nun mit der zum Set dazugehörigen Samtbürste in einer Hin- und Her-Bewegung die gesamte Rillen-Breite ab (solange, bis auf der Oberfläche sich ein Schaumfilm bildet). Diesen Vorgang wiederholen Sie auf der B-Seite. |
 |
Als Orientierung achten Sie darauf, das beim Einschäumen die Bürste von der Rillenführung erfasst wird - und dadurch spürbar wird, wie die Samtfaser bis zum Grund der Rillen eindringt (damit der Reinigungs- vorgang am effektivsten ist). Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Sie können jetzt wahlweise Ihren Duschkopf oder den Hahn am Handwaschbecken zum herauslösen und spülen der Flüssigkeit (samt Schmutz- und Verunreinigungs- partikel) nutzen. |
 |
Dabei können Sie die Platte drehen (der Spülvorgang ist dann beendet, wenn sich auf der Oberfläche keine Bläschen mehr bilden und das Wasser klar abläuft). |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Nehmen Sie die Platte und eine Zellstoffrolle (z.B. 3- lagiges "Danke" Zellstoffpapier) mit der Sie dann die Rillen abfahren - bis die Oberfläche trocken ist. |
 |
Dabei fangen Sie am besten von innen an (Label). Wenn der Berührungsbereich der Zellstoffrolle durchfeuchtet ist, nehmen Sie das nächste Blatt. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Jetzt ist die Schallplatte trocken.
Sie können diese nun auflegen und
in einen neuen Hörgenuss
kommen.
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|